26 November 2021

Pentair und McCulla arbeiten zusammen, um die Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen zu reduzieren

Pentair und McCulla haben McCullas neue Biogas-Aufbereitungsanlage von Pentair in Betrieb genommen, welche Bio-CNG zur Betankung ihrer Lastwagenflotte produzieren wird und so eine dringend ben&oum...

Mehr erfahren?

Kontaktieren Sie Uns

Pentair und McCulla haben McCullas neue Biogas-Aufbereitungsanlage von Pentair in Betrieb genommen, welche Bio-CNG zur Betankung ihrer Lastwagenflotte produzieren wird und so eine dringend benötigte Alternative zu Diesel bietet.


Haffmans B.V., eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Pentair Water Process Technology B.V. („Pentair“) und weltweit führender Anbieter nachhaltiger Lösungen, wie unter anderem von Technologien zur Biogasaufbereitung und Kohlendioxidabscheidung, und McCulla, ein führender Anbieter von Trocken-, Kühl- und Tiefkühllogistiklösungen, haben eine neue Biogas-Aufbereitungsanlage in Betrieb genommen, mit deren Hilfe McCulla seine Lastwagenflotte mit komprimiertem Erdgas (Bio-CNG) versorgen kann. 

Das Biogas-Aufbereitungssystem von Pentair, Pentair BioCompact, verfügt über eine Kapazität von 450 Standardkubikmetern Biogas, die stündlich in Biomethan umgewandelt werden können, mit dem McCulla seine umweltfreundliche Flotte von zehn CNG-Lastwagen betanken kann. Die Lastwagen werden direkt an der Biomethan-Tankstelle des Unternehmens betankt. Das organische Material, das zur Herstellung des nachhaltigen Kraftstoffs verwendet wird, stammt aus von 41 Supermarktketten in Nordirland gesammelten Lebensmittelabfällen. 

Zur kürzlichen Inbetriebnahme der Anlage merkte Roland Folz, Pentair Food & Beverage Global Business Unit Leader, an: „Wir freuen uns, gemeinsam mit McCulla daran arbeiten zu können, die Branche für Kühltransporte zu einem nachhaltigeren Modell zu führen. Der Transportsektor ist historisch bedingt abhängig von fossilen Brennstoffen und trägt damit zu Treibhausgasemissionen bei. Die Innovationen bei der Biogasaufbereitung bieten uns nun die Gelegenheit, die schädlichen Auswirkungen von durch fossile Brennstoffe erzeugten Kohlenstoffemissionen zu mindern.“ 

Im Vergleich zu Diesel sind die Vorteile von Bio-CNG vielversprechend. Eine Verkehrsstudie von Science Direct aus dem Jahr 2020, bei der validierte Modelle eingesetzt wurden, verglich ein herkömmliches, dieselgetriebenes Schwerlastfahrzeug mit einem Schwerlastfahrzeug, das durch komprimiertes Gas, also entweder CNG oder Biomethan, angetrieben wurde, hinsichtlich ihrer Transportleistung, Kosten und Kohlenstoffemissionen. 

Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Emissionen des mit Biomethan betriebenen Fahrzeugs etwa 78,2 % niedriger als die äquivalenten Kohlenstoffemissionen des Dieselfahrzeugs lagen und das mit CNG betriebene Fahrzeug 12,3 % weniger Kohlenstoffemissionen ausstieß. 

Ashley McCulla, Vorstandsvorsitzender von McCulla, erklärt: „Wir produzieren bereits seit 2017 mithilfe unserer anaeroben Vergärungsanlage an unserem Standort in Lisburn Strom. Unser Endziel war es, die durch die AD-Anlage erzeugte Energie auch zur Versorgung unserer Logistikflotte zu nutzen. Gemeinsam mit Pentair haben wir dieses Vorhaben verwirklicht und setzen nun umweltfreundliche Technologie in der Logistik ein – ein positiver Fortschritt, um diese Branche nachhaltiger zu machen.“