Technologie

Membran/kryogen

Anlagenkapazität

Biogas: 450 Nm3/h Biomethane: 225 Nm3/hCO2: 2,520 tons pro Jahr

Methanverbrauch

Einspeisung ins Gasnetz nach niederländischen Vorgaben

CO2-Verbrauch

Ja

BIOMETHAN AUS PFLANZLICHEN ABFÄLLEN

Das holländische Unternehmen Ecofuels gewinnt Biogas aus pflanzlichen Abfällen. Pentair Haffmans hat den Auftrag für eine Biogasaufbereitungsanlage erhalten, die es dem Betrieb ermöglicht, jährlich mehr als 2.200.000 m3 Biomethan zu produzieren und zugleich 2.520 Tonnen an Kohlenstoffdioxid (CO2) in Lebensmittelqualität rückzugewinnen.

Ecofuels ist ein Gemeinschaftsunternehmen der holländischen Firmen LaarakkerGroenteverwerking B.V. und Delta Milieu Compost & Biomassa. Als Lieferant für Hersteller von Dosen-Tiefkühl- und Saftprodukten baut Laarakker jährlich rund 110.000 Tonnen Gemüse auf einer Fläche von 3.500 Hektar an. Delta Milieu Compost & Biomassa ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Abfallbewirtschaftung, der jährlich 400.000 Tonnen pflanzlichen Abfall zu Kompost weiterverarbeitet und als Dünger an landwirtschaftliche Betriebe und verkauft.

Ein nachhaltiges Ressourcenmanagement und ein durchdachtes Erneuerbare-Energien-Konzept sind integraler Bestandteil der Firmenphilosophie von Ecofuels. Bereits im Jahr 2006 ließ Ecofuels am Firmensitz in Wells, im Süden von Holland, zwei Biogasfermenter mit einer elektrischen Kapazität von 2,5 Megawatt installieren. Als Substrat werden jedes Jahr 120.000 Tonnen an pflanzlichem Abfall eingesetzt. Ein Teil des verwendeten Substrats stammt als Schneidabfall aus der Gemüseproduktion von Laarakker, der restliche Anteil von externen Lieferanten. Im Jahr 2011 entschied Ecofuels, die Kapazität seiner Biogasfermenter um zusätzliche 450 m3 pro Stunde zu erhöhen.

Der Begriff „Biogas“ wird im Allgemeinen für Gase verwendet, die in anaeroben Fermentationsprozessen entstehen.

100 Prozent Methanrückgewinnung

Biogas besteht im Wesentlichen aus Methan (CH4) und Kohlenstoffdioxid (CO2). Pentair Haffmans’ Biogasaufbereitungstechnologie bietet zwei wesentliche Vorteile gegenüber konventionellen Verfahren. Mit der Technologie von Pentair Haffmans ist es möglich, 100 Prozent des Methans aus dem Biogas zu gewinnen. Die von anderen Verfahren bekannten umweltschädlichen Methanverluste sind ausgeschlossen. Darüber hinaus kann das Nebenprodukt CO2 rückgewonnen und anschließend als wertvolles Produkt verkauft werden.

Biogasaufbereitung - Ecofuels, Die Niederlande - Bild 1 Pentair Haffmans und Ecofuels entwickelten ein Konzept zur bestmöglichen Verwendung sowohl des Biomethans als auch des CO2-Nebenproduktes.
Da das produzierte Biomethan den Spezifikationen für Erdgas entspricht, kann es in das holländische Erdgasnetz eingespeist werden und Ecofuels erhält die Vergütung, die die nationalen Erneuerbare-Energien- Regularien vorsehen.

Berechnungen hatten gezeigt, dass aus dem Mehrertrag an Biogas jährlich mehr als 2,2 Millionen Kubikmeter Biomethan generiert warden können. Pentair Haffmans hat im Jahr 2011 eine Biogasaufbereitungslösung konzipiert, die in einem 13 x 7 x 4,5 Meter großen Gebäude untergebracht ist. Der niederländische Biomethanspezialist Biogast lieferte mit der Bio2Net die Einspeisestation für den Netzanschluss. Darüber hinaus begleitete Biogast das Projekt hinsichtlich aller notwendigen Genehmigungen.

Neben Biomethan generiert die in Wells installierte Anlage rund 2.520 Tonnen CO2 pro Jahr. Dieses CO2 in Lebensmittelqualität eignet sich für viele Anwendungen, etwa als gasförmiger Dünger in Treib- und Gewächshäusern, als Kühlmittel in industriellen Prozessen oder zur Produktion von Trockeneis.

ÜBERBLICK ÜBER DIE PROZESSSCHRITTE

Gaswäscher
Reinigung des Biogases mit Wasser, Ammoniakentfernung

Aktivkohlefilter
Entfernen von Schwefelwasserstoff (H2S) und anderen Verunreinigungen

Biogas-Kompressor
Druckanpassung des Biogases

Membraneinheit
Auftrennung des Biogases in methanreiches und CO2-reiches Gas
CO2-Kompressor
Druckanpassung CO2-Gas auf 17,5 barg

Aktivkohlefilter/Trockner
Reinigung des CO2-Gases

Kühleinheit
Verflüssigung des CO2-Gases durch
Herunterkühlen auf -24 °C, Entfernen des
noch verbliebenen Methans (wird zurück
zur Membraneinheit geleitet)

CO2-Speicher
Speicherung des flüssigen CO2 für die
weitere Nutzung